Ich nehme an, der Gentleman zog ein paar Wochen, bevor ich von Muenchen nach Bermuda ging, von Washington nach Muenchen. Da kam seine Kiste gerade recht. Ich wollte diese Geschichte bewahren (und aussderdem David Litt nicht mit der Kreissaege auseinandersaegen) und versuchte also, diese Aufschrift in der Ablageplatte zu erhalten. Was mir schliesslich auch gelang.
Zuschneiden:
Kleben und schrauben:
Ecken ausklinken:
Finger einquetschen, meckern, feilen und schimpfen:
Und schliesslich: David Litt lebt!
Zum Schluss noch etwas zum verwendeten Werkzeug. Die Ecken habe ich mit einer Japansaege ausgeklinkt, die hier auf Bermuda verkauft wird. Die Marke ist amerikanisch, aber auf dem Saegeblatt steht Made in Japan. Die Schnittdicke ist traumhaft, ebenso der Ansatz am Holz. Das einzige Problem war fuer mich, dass das Saegeblatt viel leichter verlaeuft, als bei einer europaeischen Saege. Vielleicht war ich aber nur zu ungeuebt.
Das Einpassen der Platte in das Tischgestell war dann auch wieder etwas anstrengend. Ich hatte die Ecken extra knapp ausgemessen und -geschnitten, schliesslich will man ja keine riesen Spalten haben. Hilfreich war dann ein Skil Bandschleifer, den ich guenstig bei einem - nunja - Haussale erstanden hatte.
Ganz zum Abschluss bekam das Gestell noch einen letzten Anstrich. Beim Einpassen hatte es Farbe lassen muessen...
No comments:
Post a Comment